Ingenieurgeograph

Ingenieur_geographe_1812_logoxxx

 Donnerstag, 9. Oktober 2014

home
Geschichte
Living History
Aufnehmen
Kroquiren
Distanzen messen
Triangulieren
Meßtischaufnahme V
Pläne aufnehmen
Kataster aufnehmen
Nivellieren
Minieren
Ort bestimmen
Entwerfen
Abstecken
Navigieren
Zeichnen
Unterrichten
Festungsmodelle
Schanzen
Kriegsschule 1765
Kriegsschule 1766
Math.phys.Salon 1767
Salle des officies 1770
Kriegsschule 1811
Kriegsschule 1815
Kriegsschule 1816
Kriegsschule 1817
Kriegsschule 1819
Torgau 1813
Kriegsschule 1820
Kriegsschule 1812
Kriegsschule 1813
Instruction 1807
Dokumente
Spielen
Publikationen
Links
Termine
Ausstellungen
Kontakt
Neu

Feldbefestigungskunst

Die Befestigungskunst bestehet darin, die Stärke eines militairischen Punkts oder einer Position so zu vermehren, daß sie dem Feind so spät wie möglich und nach den größten Anstrengungen zu überwältigen vermöge, oder mit anderen Worten, darin, irgendein Terrain so einzurichten, daß es auf das Hartnäckigste und Zweckmäßigste vertheidigt werden kann.

Louis Blesson: Feldbefestigungskunst für alle Waffen, Berlin 1825, S. 53

Das Fach Fortifikation schließt auch die niedere Befestigungskunst, also die Feldbefestigungskunst, mit ein. Als höhere Befestigungskunst wird der permanente Befestigungskunst bezeichnet.

Die beiden Modelle von einer Redoute und eines Brückenkopfs zeigen idealtypisch das Tracé, die Annäherungshindernisse und die Wallprofile einer geschlossenen und offenen Feldbefestigung (passagere Befestigung).

Die Farben werden wie bei den permanenten Befestigungen angelegt. Die Modelle aus Ton sind im Maßstab 1’ auf 2°, also 1 Zoll auf 2 Ruthen, mithin 1:288, sowohl im Längen als auch im Höhenmaß.

Siehe auch Abstecken einer Schanze.

     

Mitschrift

Redoute

Aufsicht

Wallprofil

Seitenansicht

Traverse

Diagonale

Frontalfeuer

Kreuzendes Feuer

Großer Brückenkopf

Kleiner Brückenkopf

Aufsicht

Seitenansicht