Ingenieurgeograph

Ingenieur_geographe_1812_logoxxx

 Samstag, 3. Januar 2015

home
Geschichte
Living History
Aufnehmen
Kroquiren
Distanzen messen
Triangulieren
Meßtischaufnahme V
Pläne aufnehmen
Kataster aufnehmen
Nivellieren
Minieren
Ort bestimmen
Polhöhe
Mittagslinie
Mittagskanone
Galerie_Ort bestimmen
Entwerfen
Abstecken
Navigieren
Zeichnen
Unterrichten
Spielen
Publikationen
Links
Termine
Ausstellungen
Kontakt
Neu

Den geographischen Ort bestimmen

ist eigentlich eine Aufgabe der Seefahrt, die jedoch auch ab der Mitte des Jahrhunderts auch in Landvermessung angewendet wird, um geographische und chorographische Karte anzufertigen. Vor der flächendeckenden Triangulation am Beginn des 19. Jahrhunderts gab es nämlich keine andere Möglichkeit, als die Höhe und Breite einer Stadt, bezogen auf Ferro, später Greenwich, an Hand der Gestirne zu vermessen.

Während die Breitenmessung mit den sog. Passageinstrumenten, weniger genau auch mit dem Oktanten oder Sextanten, keine Herausforderung für die Astronomen war, konnte die Längenmessung erst mit Hilfe einer exakten Zeitmessung, dem sog. Chronometer von Harrison, gelöst werden.

Um die geographische Breite (Polhöhe) zu bestimmen, ist wiederum die genaue Mittagszeit, also der Kulminationspunkt der Sonne, notwendig. Diese legt wiederum die Mittagslinie (oder Meridian), also die genaue geograph. Süd-Nordrichtung fest, die von magnetisch Nord abweicht. Die Abweichung der Magnetnadel wird Deklimation nach Ost oder West genannt. Ist die Mittagslinie bekannt, so können alle Uhren danach gestellt werden, am besten mit Hilfe der Mittagskanone.

Es werden zum Beispiel benötigt:

  • Passageinstrument oder
  • Sextant oder
  • Oktant
  • künstlicher Horizont
  • Astronomische Tabellen
  • Feldbuch
  • Meßtisch für Mittagslinie
  • Bussole
  • Spektiv (Teleskop)

Globus

Passageinstrument

Theodoliten

Hadleyoktant